"An das Christkind, 90552 Himmelgarten", schrieb die 13-jährige Marie aus Waltham Abbey in Südengland. Irgendwie mußte es sich vor Jahrzehnten bis dorthin herumgesprochen haben, dass Himmelgarten die Adresse des Christkinds ist. Jedes Jahr erhält das Rathaus nun hunderte Kinderbriefe mit der Postanschrift zu Himmelgarten.
Warum nun dieser Röthenbacher Ortsteil am Fuße des Moritzbergs Himmelgarten heißt, ist nicht sicher bekannt. Am wahrscheinlichsten aber läßt sich die Namensgebung auf die Zugehörigkeit zu einem Klosterbesitz bezeugen. Himmelgarten gehörte tatsächlich zum wohl ältesten Klosterbesitz des im Jahre 1295 gegründeten Katharinenklosters in Nürnberg. Der 1361/64 schon "Hymelgarten" genannte Landsitz war ursprünglich Reichsgut von König Ruprecht.
Himmelgarten ist heute bekannt durch die Sonnwendfeier, seine ehemalige Reitschule mit den vielen internationalen Tunieren im Dressurreiten, seinen Hundesportverein und die bayerischen Agility-Tuniere, die verschiedenen Hauptwanderrouten des Fränkischen Albvereins mit dem Dünenweg, das Feuerwerk am Schloß, der 1-Tages Weihnachtsmarkt mit Christkind, der Himmelbach und Bärenweiher, das in manchen Wintern stattfindende Eisstockschießen und eine langjährige Praxis für Vitametik.